Bodman hat sein erstes LoRaWAN-Gateway!
Es ist im The Things Network registriert und leitet nun fleißig alle emfangenen LoRaWAN-Pakete dorthin weiter.Bildergebnis für the things network logo

LoRaWAN is ein Netzwerkprotokoll für IoT-Anwendungen und ermöglicht die drahtlose Übertragung von Sensor- oder Steuerdaten für das Internet der Dinge. Dabei benötigt es sehr wenig Energie und kann große Entfernungen (mehrere Kilometer) überbrücken. Die LoRaWAN-Pakete werden von verteilten Gateways emfangen und in das Internet an einen Server weitergeleitet. Das The Things Network bietet dafür eine Infrastruktur und hat zum Ziel, durch einem Community-Ansatz ein globales offenes LoRaWAN-Netzwerk errichten, das frei und kostenlos von Jederman nutzbar ist.

Wer also Sensordaten von IoT-Devices in und rund um Bodman (verschlüsselt) erfassen will und dem aber dafür bisher die dafür Infrastruktur fehlte, sollte eine Blick auf LoRaWAN und das TTN riskieren...

Zur Zeit ist das Gateway innen installiert und verwendet noch keine optimale Antenne. Die Reichweite ist möglicherweise daduch eingeschränkt. Ich werde dies aber in Zukunft noch optimieren.

Berufserfahrung:

04.2020 - heute   ETO GRUPPE Beteiligungen GmbH
  • Leiter Digitale Technologien

05.2016 - 03.2020

  Laser Quantum GmbH
  • Leiter Forschung & Entwicklung
10.2014 - 04.2016   Laser Quantum GmbH
  • Produktmanager GHz-Oszillatoren, Forschung & Entwicklung
07.2012 - 09.2014   GigaOptics GmbH
  • Entwickler für Laser-Oszillatoren und ultraschnelle Messtechnik

 

 geförderte Projekte:

  • EU-Projekte
    • S2QUIP (EU Horizon2020 Quantum Flagship)
    • OLAS (6th FP, IST Future and Emerging Technologies)
    • Circles of Light (6th FP, IST Photonic Components)
  • BMBF-Projekte
    • OPTIMUS (ZIM)
    • UFEMPU (ZIM)
  • DFG-Projekte
    • GraTis (Schwerpunktsprogramm 1459 Graphene)

Publikationen:

Promotion:

August 2006 - Juni 2012 Promotion am Institut für Halbleitertechnik der RWTH Aachen.
Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der ultraschnellen Ladungsträgerdynamik in Graphen.
Weitere Forschungsbereiche: Integrierte Siliziumphotonik, organische Laser

Hochschulausbildung:

1999-2006 Studium an der RWTH Aachen (Diplom-Physik)

  • Vordiplom Physik (2001)
  • Teilnahme an der "5th Student Parabolic Flight Campaign" der ESA (2002) [mehr...]
  • Auslandsstudium (6. und 7. Fachsemester) an der "Université de Paris XI" (2002-2003)
  • Forschungspraktikum am Laboratoire de Physique des Solides an der Université Paris XI (2003)
  • Diplomarbeit "Zeitaufgelöste Untersuchungen kohärenter akustischer Phononen in nanostrukturierten Halbleitern bei Hochanregung" am Institut für Halbleitertechnik der RWTH Aachen (2006) [mehr...]
  • Diplom in Physik (2006, Note: Sehr gut)

Schulausbildung:

1985-1889 Katholische Grundschule Kirchheim

1989-1998 St.Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

  • Schüleraustausch mit Ashford (Großbritannien, 1994) und Fougères (Frankreich, 1993 und 1995)
  • Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht" in den Jahren 1995, 1996 und 1998 [mehr...]
  • Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb 1998
  • Wahl zum Schulsprecher (1996-1998)
  • Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie (1997)
  • Aufführung des "Sommernachtstraums" von Shakespeare mit dem Literaturkurs des St.Michael-Gymnasiums
  • Abitur in den Fächern Mathematik (Leistungsfach), Physik (Leistungsfach), Französisch und Sozialwissenschaften (mündlich)

1998 Gründung des INSTI-Erfinderclubs "Die Miniforscher der Innovations-Gesellschaft Eifel e.V."

Unterkategorien